Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
Xamit, 25. Juni 2009
Xamit unterstützt neues Diakonie-Projekt für jugendliche Internet-Nutzer
Düsseldorf, 25. Juni 2009 – „Das Internet vergisst nie!“ - So lautet die zentrale Botschaft eines neuen Schulungsprojekts der Diakonie Düsseldorf, bei dem Jugendliche unter der Leitung renommierter Datenschutzexperten der Xamit Bewertungsgesellschaft mbH den sinnvollen und vor allem sicheren Umgang mit dem Online-Medium erlernen. Denn obwohl Heranwachsende sich tagtäglich in der virtuellen Welt bewegen, sind ihnen die hiermit verbundenen Risiken weitgehend unbekannt. Dabei geht es nicht primär um den vor-schnellen Klick, der ahnungslosen Jugendlichen ein teures Klingelton-Abonnement beschert. Allzu sorglos preisgegebene Personendaten, Fotos und Stellungnahmen, beispielsweise in Social Communities, können weitaus ernstere Konsequenzen haben und in Extremfällen sogar die berufliche Karriere ruinieren, noch bevor sie begonnen hat. Um ihre Schüler der 8. Klasse vor derartigen Konsequenzen zu bewahren, hat nun die Gemeinschafts-Hauptschule Garath als erste Düsseldorfer Lehranstalt das neue Diakonie-Angebot wahrgenommen.
Warum werden mit hohem Zeit- und Geldaufwand Webseiten betrieben und sind für die Nutzer dennoch meistens kostenlos? „Erst wenn man diese Frage beantworten kann, versteht man das Prinzip des Internets und kann sich gegen Gefahren des Webs wappnen“, weiß Dr. Niels Lepperhoff, dessen Unternehmen Xamit die Schulungsreihe auf pro bono-Basis konzipierte und durchführte. Denn Internetangebote werden in der Regel zunächst nicht mit Geld, sondern mit persönlichen Daten bezahlt. Erst später, und für den User unsichtbar, werden diese Daten dann verwertet und zu barem Geld gemacht. Geraten sie in falsche Hände, kann dies für den einzelnen User die bekannten gravierenden Folgen haben führen. Das sichere Surfen im Netz bildet daher einen Schwerpunkt im neuen Schulungsprogramm. Anhand zahlreicher praktischer Übungen lernen die Jugendlichen dabei die Vorteile des „neuen“ Mediums zu nutzen ohne in die Datenfalle zu tappen.
Und das Konzept scheint aufzugehen: „Die Begeisterung und das Engagement der Schüler haben ganz klar gezeigt, dass die Jugendlichen großes Interesse am verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit dem Internet haben. Wir freuen uns, hierzu offensichtlich einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, so die erste Bilanz des Datenschutzexperten Lepperhoff. Nach vollständiger Auswertung der ersten Schulungsreihe soll der „Internet Kompetenz Check“ weiter optimiert und fortgesetzt werden. Interessierte Schulen im Raum Düsseldorf können sich für eine Teilnahme bei der Geschäftsstelle der Diakonie Düsseldorf bewerben.