Dieter Graupner, Justitiar bei Xamit, vergleicht in einem Artikel das deutsche und japanische Datenschutzrecht.
Ein Blick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Datenschutzrechts beider Länder lohnt besonders für japanische Unternehmen, die in Deutschland angesiedelt sind oder dies vorhaben. Denn wenn personenbezogene Daten in Deutschland verarbeitet werden, muss dies nach deutschem Datenschutzrecht geschehen. Für die Konsumenten in Deutschland hat Datenschutz einen hohen Stellenwert. Daher werden Datenschutzverstöße häufiger öffentlich und für das Unternehmen kann daraus schnell ein unkalkulierbarer Imageschaden entstehen.
Den vollständigen Artikel in den DJW-News 01/2011 (S. 3) lesen Sie hier (externer Link).
Japanischer Text (externer Link)