Inspiriert durch die omnipräsente Öffentlichkeitsarbeit von Anbietern und angeregt durch das Wort „Intelligenz“ im Begriff „KI“ erscheint „KI“ als Lösung des Fachkräftemangels für Führungskräfte und Politiker naheliegend. Wie weit die Phantasie reicht, erlebte der Autor, als eine HR-Führungskraft eine „KI“ anmieten wollte, die Bewerber anrufen, diese interviewen und dann die Einstellungsentscheidung treffen sollte. Dabei ging die Führungskraft davon aus, dass die „KI“ schon wisse, wie das geht und was das Unternehmen braucht. Einige 10.000 Euro später kehrte Ernüchterung ein: Der Algorithmus war ja gar nicht „intelligent“.
Niels Lepperhoff: Künstliche Intelligenz: Schlau? Ein Papagei? Oder ein Dummkopf? Erschienen in: Lohn+Gehalt 04/2025, S. 58 – 60.